Für Eltern: Informationsberatung über die Betreuungsform Kindertagespflege; Vermittlung von Kontakten zu Tageseltern für einen Betreuungsplatz; Unterstützung während des Betreuungszeitraumes
Für Tagespflegepersonen: umfängliche Fachberatung zu pädagogischen, finanziellen und rechtlichen Fragen; Hospitationen, Fortbildungen, Netzwerkarbeit; Unterstützung in Konfliktfällen
Suche nach potentiellen Tagespflegepersonen und Begleitung dieser im Prüfverfahren bis zur Erlaubniserteilung durch die LH Dresden
Jede Form familiären Lebens verlangt von uns Entwicklungsschritte und Anpassungsleistungen, die oft viel Kraft, aber auch Widerstand und Konflikte mit sich bringen. In solchen Zeiten kann man sich unverstanden, allein und hilflos fühlen. Wir bieten Beratung an.
Malwina.e.V. bietet den Tagespflegepersonen die Möglichkeit, sich auf der Homepage zu präsentieren.
So können Sie Tagesmütter und Tagesväter unseres Vermittlungsgebietes finden und sich ganz in Ruhe über deren besondere Konzepte informieren und auch gern individuell Kontakt aufnehmen.
Das Familienhaus ist eine stationäre Hilfe zur Erziehung nach §27 SGB VIII. Wir begleiten Mütter und Väter mit ihren Kindern, die eine tägliche, strukturierte und kontinuierliche Unterstützung benötigen, um eine dem Wohl der Kinder angemessene Versorgung, Förderung und Erziehung zu gewährleisten. Wir unterstützen die Familie bei der Bewältigung des Alltags und der anstehenden Erziehungsaufgaben, bei der Lösung von Konflikten und Krisen innerhalb der Familie.
In unserem Café können sich alle Nutzer*innen und Mitarbeiter*innen des Hauses in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen begegnen, kennenlernen und austauschen.
Beratung, Begegnung und Angebote
In der Kontaktstelle können sich (werdende) Mütter und Väter zu vielfältigen Themen rund um das Elternsein beraten und informieren lassen. Offene Treffen wie das Elterncafé bieten die Möglichkeit, mit anderen (werdenden) Eltern in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
In unseren Gruppenangeboten können Sie Kontakt mit anderen (werdenden) Müttern und Vätern knüpfen. Neben dem Austausch unter (werdenden) Eltern haben Sie hier die Möglichkeit, Ihre Kinder beim Interagieren mit anderen zu erleben - ob bei freiem Spiel, Sport, kreativen Angeboten oder gemeinsamem Singen.
Im Mutter-Kind-Haus finden Schwangere einen sicheren Ort, an dem sie sich auf die Geburt ihres Kindes vorbereiten können. Durch erfahrene Sozialpädagog*innen erhalten Mütter/Väter Beratung und Unterstützung bei der Erziehung der Kinder, der Haushaltsführung, der Finanzeinteilung und bei der Stabilisierung ihrer Lebensumstände.
Hilfe von Anfang an: Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie, Freunde oder Nachbarn helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Aber nicht immer sind diese vor Ort. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
PEKiP begleitet Euch und Euer Baby mit Spiel- und Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.
PEKiP heißt:
- die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse Deines Kindes wahrzunehmen
- dein Kind zu eigener Aktivität ermuntern
- Deinem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen
- Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin