Staatlich anerkannte*r Erzieher*in bzw. Kindheitspädagog*in gesucht! (Weißig)
Malwina e.V. — Zukunftstorientierte Soziale Arbeit aus Dresden Neustadt
Unsere Integrative Kindertageseinrichtung arbeitet nach dem offenen Konzept mit Bezugsgruppen, welches den Kindern sowohl Sicherheit und Geborgenheit, als auch vielfältige herausfordernde Erfahrungs- und Lernräume bietet.
Es werden naturpädagogische Elemente und Anteile der Reggio-Pädagogik integriert.
Unsere Räume werden aus der Perspektive der Kinder gesehen, sie sollen ihnen Geborgenheit (Bezug) und Herausforderung (Stimulation) geben. Sie bieten ihnen die Gelegenheit, sich aus eigener Initiative mit Tätigkeiten und Themen zu befassen. Die Ausgestaltung richtet sich mit verschiedenen Raumschwerpunkten an den Bedürfnissen und Themen der Kinder aus und ist somit flexibel und dynamisch zu betrachten.
In der Kita finden die Kinder Räume bzw. Orte zum:
Den Innenräumen gleichwertig wird der Außenbereich gesehen. Es gibt Bereiche, in denen die Kinder u.a. matschen, klettern, sich verstecken, mit verschiedenen Materialien arbeiten, Fahrzeuge fahren, Rollen- und Puppenspiele spielen, sich unterhalten können.
In diesen Strukturen kann sich das Kind als ein schöpferisches Wesen und als Selbstgestalter seiner Entwicklung verwirklichen.
Die Essensversorgung unserer Kindertageseinrichtung wird von PiPaPo Kindercatering http://www.essbar-freiberg.de übernommen. Die Mitarbeiter*innen der Kita und PiPaPo arbeiten eng zusammen, um den Kindern eine vielfältige und ausgewogene Ernährung (nach DGE-Standard) anzubieten.
Schon am Morgen öffnet sich das Kinderrestaurant unserer Einrichtung, um erste Kinder zum Frühstück zu begrüßen, die zwischen Brot mit Belag, Cornflakes oder Müsli wählen können.
Auch beim Mittagessen und zum Vespern kommen die Kinder wieder zusammen, genießen und lernen in kleinen Tischgruppen mit- und voneinander.
Ganztägig stehen den Kindern Wasser und Tee zur Selbstbedienung bereit.
Die Essensbestellung erfolgt automatisch per Dauerbestellung und kann bei Bedarf (Abmeldung bei Urlaub oder Krankheit) durch die Eltern per Online-System verändert werden.
Unsere Integrative Kindertageseinrichtung arbeitet nach dem offenen Konzept mit Bezugsgruppen, welches den Kindern sowohl Sicherheit und Geborgenheit, als auch vielfältige herausfordernde Erfahrungs- und Lernräume bietet. Es werden naturpädagogische Elemente und Anteile der Reggio-Pädagogik integriert.
Das Anliegen dabei ist, eine positive Beziehung zur Natur aufzubauen, Zusammenhänge zu erfahren und zu begreifen. Ganzheitliche und vielseitige Erfahrungen mit den natürlichen Gegebenheiten und Elementen sollen verschiedenste Sinneserfahrungen, Körperwahrnehmungen, Phantasieanregungen und Wissensaneignung ermöglichen, wobei insbesondere die motorische Förderung durch die Erweiterung der Bewegungsräume möglich wird. Kinder machen in der Natur direkte Lernerfahrungen. In vielseitigen Projekten, die im Kitaalltag entstehen, werden die verschiedenen Bildungsbereiche angesprochen, die Kinder bringen ihre Ideen ein und erfahren im Tun, wie es gelingt, diese umzusetzen.
Der Gestaltung der Tagesstruktur liegt eine gute Balance zwischen Sicherheit und Orientierung als festes, verlässliches Gerüst einerseits und vielfältigen Freiräumen für Individualität und Weiterentwicklung andererseits zugrunde.
Der Tagesablauf ist geprägt von klaren und transparenten Abläufen, Ritualen und Inhalten, die den Kindern Orientierung und Sicherheit geben. Wichtig ist, dass sich diese Strukturen an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder ausrichten. Dafür ist eine regelmäßige Überprüfung im Team und gegebenenfalls Anpassung nötig.
Innerhalb der Tagesstruktur wird, neben Angeboten und Projektarbeit, dem freien Spiel eine große Bedeutung beigemessen. Im Spiel setzen sich die Kinder ständig aktiv mit ihrer Umwelt auseinander. Neben der Freude, die Kinder dabei erleben, fördert das Spiel die Intelligenz und Persönlichkeitsentwicklung. Die Kinder können Erfahrungen verarbeiten, Kompetenzen erweitern, sich in Neuem ausprobieren und ihr Selbstwertgefühl stärken. Mit der Bereitstellung der Spiel- und Lernräume im Haus und im Außengelände wählen die Kinder ihren Spielort, das Spielmaterial und die Spielpartner*innen selbst aus.
Feste Bezugspädagog*innen begleitet das Kind und seine Familie von Anfang an. Durch die festen Zuständigkeiten wird Kindern und Eltern Verlässlichkeit geboten und eine Vertrauensebene geschaffen.
Die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern ist für unsere Arbeit in der Kita eine wichtige Grundlage. Elternarbeit findet nicht nur in Form von Einzelveranstaltungen wie Elterngesprächen oder Elternabenden statt. Es geht vielmehr um eine intensive Zusammenarbeit, wozu Begegnungsmöglichkeiten für Eltern, Gespräche, gemeinsame Erlebnisse im Alltag der Kindertageseinrichtung auf der Grundlage der individuellen Lebenslage der Familie gehören.
Das heißt für uns:
Kita und Familie ergänzen und bereichern sich wechselseitig in ihrer Bedeutung für die Lebenswelt des Kindes. Das Kennenlernen der jeweils anderen kindlichen Lebenswelt schafft Transparenz und Sicherheit im pädagogischen Handeln. Eine solche Zusammenarbeit, die das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt stellt, bietet beste Entwicklungsbedingungen für das Kind.
Unsere Kindertageseinrichtung bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen sowie deren Eltern die Möglichkeit, erweiterte und nötige Förderung ohne einen Bruch oder Wechsel der Einrichtung in Wohnortnähe zu erhalten. In unserer Einrichtung stellen wir derzeit 3 Plätze für integrative Kinder zur Verfügung. Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen sollen in unserer Kita gemeinsam spielen und lernen – sowohl miteinander, als auch voneinander.
Unter Berücksichtigung der besonderen Entwicklungsbedürfnisse lernen und erleben Kinder, dass die Verschiedenheit als gegeben angesehen wird. Das offene Konzept fördert und unterstützt das soziale Miteinander aller Kinder und begünstigt gleichzeitig die individuelle Förderung und Begleitung jedes einzelnen Kindes. Jedes Kind wird von uns ermutigt, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv, selbsttätig und forschend mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen, um sich weiterzuentwickeln und zu lernen.
Die integrativen Kinder haben gleichaltrige, ältere Vorbilder aber auch Umgang mit jüngeren Kindern, denen sie Vorbild seien können. Durch eine zusätzliche heilpädagogische Fachkraft bekommen integrative Kinder im Kindergartenalltag heilpädagogische Unterstützung und Förderung. Wir begleiten sie beim Übergang zur Schule und stehen ihnen bei der Auswahl der Einschulungsmöglichkeiten beratend zur Seite.
Eine enge Kooperation mit allen am Förderprozess Beteiligten (z.B. Sozialamt, externen Therapeuten) unterstützt den Fördererfolg. Die zuständige Fachkraft der Kita übernimmt in diesem Prozess federführend die systemische Verknüpfung aller Beteiligten, um Synergieeffekte zu Gunsten des Kindes erwirken zu können.
„Wenn Integration so natürlich ist, dass sie nicht auffällt, ist sie gelungen!“ (Kinderförderverein Wir ev.)
Unser multiprofessionelles Team besteht aus:
staatlich anerkannten Erzieher*innen, Diplom-Sozialpädagog*innen, Diplompädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, zum Teil mit Zusatzqualifikationen, z.B. Heilpädagogische Zusatzqualifikation, Kunstpädagog*in, Praxisanleiter*in u.ä.
Ausgehend vom humanistischen Menschenbild unseres Trägers orientiert sich die Arbeit unserer Pädagog*innen an einer offenen Haltung:
Grundlage der Berechnung eines Betreuungsplatzes in unserer Einrichtung ist die Satzung der Landeshauptstadt Dresden für Elternbeiträge ab 01. September 2024
Es gibt keine verpflichtenden Eigenleistungen der Eltern, wir freuen uns aber über jede aktive Mitarbeit.
Wir als Kita kooperieren mit der Hutbergschule in Weißig, dem dazugehörigen Hort, der Bibliothek, dem Verein zur Förderung der Jugend e.V. und weiteren regionalen kulturellen und wirtschaftlichen Unternehmen.
Die Eingewöhnung in unserer Kita orientiert sich am "Berliner Modell", aber vor allem an Ihrem Kind. Bitte planen Sie deshalb eine Eingewöhnungszeit von ca. 4 Wochen ein.
Im letzten Kindergartenjahr treffen sich unsere Vorschulkinder ein Mal pro Woche und beschäftigen sich mit Inhalten, die sie noch bis zu ihrem Schulstart lernen möchten. Weiterhin lernen sie den Sozialraum kennen, nehmen an Verkehrsschulungen teil und besuchen regelmäßig die Bibliothek in Weißig. Im Rahmen der Kooperation finden gemeinsame Termine mit Lehrer*innen und Horterzieher*innen unserer Kooperationsschulen statt.
Unsere alltagsintegrierten Angebote und Projekte orientieren sich an den Interessen und Themen der Kinder. Täglich können Kinder kreativ tätig werden, singen und unsere Gesprächsrunden nutzen. Wöchentlich finden Lesestunden, Sportangebote, Naturtage statt.
Jedes Kind hat in unserer Kita eine Bezugserzieherin oder einen Bezugserzieher. In der Eingewöhnungsphase baut diese Pädagogin / dieser Pädagoge eine Beziehung zum Kind auf, begleitet die Entwicklung ihres Kindes, führt mit Ihnen Entwicklungsgespräche, beobachtet und dokumentiert.
weitere Fragen & Antworten zur Kindertagesbetreuung in Dresden unter https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kindertagesbetreuung.php
weitere Fragen & Antworten zur Kindertagesbetreuung in Dresden unter https://www.dresden.de/de/leben/kinder/kindertagesbetreuung.php