Freie Räume sind rar in der Stadt. Wir bieten kostenfreie Räume für junge Menschen an, die gemeinsam trainieren, tanzen, Musik machen wollen, oder einfach nur einen Ort zum Abhängen am Abend brauchen. Kommt vorbei und fragt nach freien Zeiten! Bestehende Gruppen freuen sich auch stets über neue Gesichter.
Besuchen Sie uns gern auch auf Facebook oder Instagram unter LOUISE-Haus für Kinder, Jugendliche und Familien =>
Bei uns seid Ihr richtig
- wenn ihr eigene Musik machen möchtet, oder einfach entspannt Musik hören wollt.
- wenn ihr auf der Suche nach einem geeigneten Trainingsraum für eure Tanz-, Sport-, Theatergruppe seid.
- wenn ihr eine Idee habt, für die ihr Räume benötigt und/oder Geld. Wir können euch ggf. Möglichkeiten aufzeigen, wie ihr an Gelder kommen könnt.
- wenn ihr bei einer der Gruppen mitmachen wollt.
- wenn ihr Lust auf Mitgestaltung und Mitbestimmung habt.
Bei uns habt Ihr die Möglichkeit
- mit anderen Gruppen in Kontakt zu treten und gemeinsame Projekte zu starten.
- mit uns zusammen an der BRN mitzuwirken.
- Räume kostenfrei zu nutzen.
- selbst Konzerte und Events bei uns im Haus zu organisieren (durchaus auch am Wochenende).
- einen Überblick über die aktuellen Gruppen findest du in hier
Das Team
Wir sind übrigens Anja, Rici, Karo, Ludger und Johannes. Wir arbeiten im offenen Kinder- und Jugendtreff und sind Sozialpädagog*innen. Manchmal sind auch Praktikant*innen da, die z.B. in der Ausbildung zum*r Erzieher*in sind oder gerade studieren.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch wertvoll und begabt ist. Du hast ganz viel, was du mitbringst und kannst, um die Herausforderungen, die anstehen, zu meistern. Wir unterstützen dich dabei deine Stärken zu entdecken und zu nutzen.
Rechts auf der Seite findest du unsere Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Komm einfach vorbei. Wir freuen uns auf dich.
Häufige Fragen
Nein. Es gibt Zeiten, in denen das Haus bzw. der offene Kinder- und Jugendtreff der LOUISE ohne Ausnahme geschlossen ist. Dann kann keine Miete und auch keine selbstorganisierte Nutzung der Räume stattfinden. Dies ist beispielsweise während der BRN oder zu den Feiertagen der Fall. Wir teilen dies per Aushang zum Jahresbeginn mit.
Nein müsst ihr nicht, egal ob ihr einmalig oder regelmäßig einen Raum nutzen möchtet, solange ihr keine Einnahmen mit eurer Veranstaltung macht oder eine Teilnehmer*innengebühr verlangt.
Ein Mensch aus eurer Gruppe muss einen Ehrenamtsvertrag mit uns unterschreiben. Dieser Mensch muss über 18 Jahre alt sein und trägt somit die Verantwortung für euch als Gruppe. Aus eurem Kreis muss mindestens eine Person an den regelmäßigen Louiseratstreffen teilnehmen. Ihr müsst jeder Zeit mit einer aktuellen Ansprechperson für uns kontaktierbar sein. Und euer Angebot muss neuen Interessent*innen kostenfrei offen stehen.
Im LOUISE-Rat kommen drei mal im Jahr Vertreter*innen aller selbstorganisierten Gruppen der LOUISE zusammen. Hier werden gemeinsame Termine geplant, Ideen gesponnen und Probleme besprochen etc. Teilnahme an diesen Gremien ist für jede Gruppe mit mindestens eine*r Vertreter*in Pflicht.
Ihr könnt unseren Cafeeraum, den Tobe/Tanz bzw. Sportraum, die Kellerräume inklusive Bandproberaum sowie unseren Seminarraum nutzen.
Generell zwischen 18 und 22 Uhr unterhalb der Woche, sowie am Sonntag bis max. 22Uhr. An Samstagen vermieten wir unsere Räumlichkeiten, deswegen stehen diese dann nicht für selbstverwaltete Gruppen zur Verfügung.
Nein. Alle selbstorganisierten und von uns beworbenen Gruppen dürfen kostenfrei unsere Räume nutzen und damit ist auch die Teilnahme kostenfrei. Für Viele ist es genauso ein Hobby. Manche bitten immer mal nach einer kleinen Spende, die aber nicht Pflicht ist.
Nein. Komm einfach zu der Zeit, zu welcher die Gruppe gerade da ist vorbei und schaue rein. Die Menschen freuen sich auf dich.
Ja, und sie findest du hier
Überblick über die aktuellen Gruppen
Gruppe |
Wochentag |
Uhrzeit |
Raum |
Abcsission Dancecrew |
Mi |
18:30-20:00 |
Tanzraum |
Contact Impro |
So |
19:00-21:00 |
Tanzraum |
Dancehall |
Mo |
18:00-20:00 |
Tanzraum |
Raida Cosplay |
So |
10:00-14:00 |
Keller |
Improtheater 1 |
Mi |
19:15-21:15 |
Café |
InDresdenAnkommen Hausaufgabentreff |
Di |
19:00-20:30 |
Café |
Sindao e.V. Chin. Kindertanzen |
So |
09:00-12:30 |
Café+ Tanzraum |
RoR Sambatrommeln |
Mi |
18:30-21:30 |
Keller |
Breakdance |
Do |
18:30-21:30 |
Tanzraum |
Selbstverteidigung |
So |
17:00-19:00 |
Tanzraum |
Khmerboxen |
Mi + Fr |
20:00-22:00 |
Tanzraum |
Empire of Outcast (Hip Hop) |
Di |
18:30-20:00 |
Tanzraum |
Arusa Standard-Latein Tanz |
So |
15:00-17:00 |
Tanzraum |
Polnische Eltern- Kind- Gruppe |
Do |
16:30-18:30 |
Eltern- Kind Gruppenraum |
Improtheater 2 |
Mi |
19:00-22:00 |
Seminarraum |
Nova (K-Pop) |
Sa |
14:00-18:00 |
Tanzraum |
44Skillz (Hip-Hop) |
Fr |
18:00-20:00 |
Tanzraum |
Sportgruppe für junge Erwachsene |
So |
12:00-15:00 |
Tanzraum |
Internationales Improtheater |
So |
17:15-19:15 |
Seminarraum |
Capoeira für Kinder und für Erwachsene |
Di |
17:30-18:30 +20:00-21:00 |
Tanzraum |
Singen in Gemeinschaft |
Fr So |
19:15-21:15 15:00-17:00 |
Café |
Herzenskind (Austauschgruppe für Adoptiveltern) |
Do 1x im Monat |
18:30-21:00 |
Seminarraum |
Workshop Superheld*in |
terminiert |
- |
Café |
Fachinformationen
Die Selbstorganisierte Jugendarbeit in der LOUISE ist ein Angebot nach §11, §13 und §14 SGB VIII. Wir bieten den Nutzer*innen des Treffs Räume zur selbstbestimmten eigenständigen Nutzung (u.a. Der offene Kinder- und Jugendtreff ) und Aneignung in einem geschützten pädagogisch begleiteten Rahmen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Partizipation und vielseitig niedrigschwelliger Bildungsarbeit.
Das Team besteht aus staatlich anerkannten Sozialpädagog*innen/-arbeiter*innen, Erziehungswissenschaftler*innen (B.A., Dipl.) mit weiteren Zusatzqualifikationen in systemischer Therapie, im systemischem Casemanagement, in der Outdoor- und Erlebnispädagogik und zur Kinderschutzfachkraft und demnächst in tiergestützter Pädagogik (i.A.). Durch die beruflichen Vorerfahrungen bietet unser Team eine multiperspektivische Sicht- und Arbeitsweise. Wir erweitern unsere Fachkenntnis durch diverse Weiterbildungen zu arbeitsfeldrelevanten Themen, bspw. Sozialleistungen, Asylgesetzgebung, Demokratiebildung, Umgang mit Traumata usw.
Unser Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der LOUISE sieht den Menschen als ein begabtes, über Ressourcen verfügendes und kompetentes Individuum an, welches einen wertvollen Bestandteil der Gesellschaft und ihrer inneliegenden sozialen Beziehungssysteme bildet. So werden alle Adressat*innen als Menschen sowohl mit individuellen Bedürfnissen, Kompetenzen und Fähigkeiten, als auch mit gesellschaftlich bedingten Lebenslagen und Herausforderungen wahrgenommen und willkommen geheißen.
Dieses ressourcenorientierte Menschenbild findet sich auch im Early Excellence Ansatz, auf dessen Basis das gesamte Haus LOUISE arbeitet, wieder und entspricht dem Leitbild unseres Trägers.
Unser Team arbeitet:
- nach dem systemischen Ansatz, nach welchem jeder Mensch die Fähigkeit besitzt Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen.
- lebensweltorientiert, d.h. wir akzeptieren die Alltagswirklichkeit unserer Nutzer*innen und orientieren unsere Zusammenarbeit daran.
- sensibel hinsichtlich Transkulturalität.
- Wir können auf direkten Wegen Kontakt zu anderen Angeboten und Projekten vermitteln oder abrufen (z.B. Sucht-, Sozial- oder Familienberatung).
- So werden vom Team Zusammenhänge von Lebenslagen unserer Nutzer*innen und gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie Veränderungen im Stadtteil wahrgenommen und fachlich bewertet. Dementsprechend erarbeiten wir passende Angebote. Unsere Arbeit zielt dabei u.a. auf die Bereitstellung von Räumen zur Erhaltung soziokultureller Interessen im Stadtteil und zur Entfaltung weiterer Initiativen.
- Ein wesentlicher Grundsatz unserer Arbeit ist die Verwirklichung von aktiver Partizipation aller an der LOUISE interessierten Menschen. Aktive Partizipation meint dabei, eine Atmosphäre zu schaffen, gemeinsam die LOUISE zu einem Haus für ALLE werden zu lassen. Es gilt, begonnene (Demokratiebildungs- und Selbstverwaltungs-) Prozesse fortzuführen, partizipative Methoden zielgruppenorientiert anzupassen und gemeinsam Lernerfahrungen zuzulassen.
- Gendersensibel, d.h. wir eröffnen Fenster zum Austausch über Formen von Geschlechtsidentitäten, gesellschaftlich tradierte Rollenbilder und deren Widersprüche.