In unserem offenen Kinder- und Jugendtreff können junge Menschen zwischen 6 und 27 Jahren ihre Freizeit selbst gestaltet verbringen. Es stehen dafür Räume, Spiel-,Sport- und Kreativmaterial zur Verfügung. Die Sozialpädagog*innen stehen dabei allen als Ansprechpersonen und Unterstützer*innen zur Verfügung.
Besucht uns gern auf Facebook oder Instagram
Was ist los in der Louise?
Bei uns bist Du richtig
- wenn du einen Ort suchst um deine Freizeit zu verbringen oder etwas gegen Langeweile machen möchtest.
- wenn du mitbestimmen willst, was in der LOUISE passiert. Denn dafür gibt es jeden Dienstag ein Treffen aller Kinder und Jugendlichen, die den offenen Kinder- und Jugendtreff besuchen.
- wenn du einen stressfreien Rückzugsort abseits von Schule und Zuhause suchst.
- wenn du mal mit Erwachsenen streiten, diskutieren, oder zanken willst, ohne gleich die Worte zu hören: “Das lernst du schon noch!” oder “Werde mal Erwachsen!”
- wenn du neue Leute kennenlernen willst.
- wenn du zu Hause oder in der Schule Probleme hast und nicht weißt wohin damit.
- wenn du einem Hobby nachgehen möchtest wie z.B. Hip-Hop, Breakdance, Musik machen in einer Band, Sport, Theater, ...
Wir haben viele Gruppen im Haus und stellen aber auch unser Equipment und Räume für neue Gruppen zur Verfügung. Hier erfährst du mehr.
Bei uns hast du die Möglichkeit
- Musik zu machen.
- Fußball auf einem Ballspielplatz zu spielen.
- Tischtennis, Tischkicker oder Dart zu zocken
- Hausaufgaben zu machen; gern auch mit unserer Hilfe
- im Internet zu surfen.
- dich an der xBox mit anderen bei Lips, Fifa und anderen Spielen zu messen
- herum zu Toben.
- Spiele zu spielen.
- kreativ zu sein - zu Basteln oder Ideen zu spinnen.
- dich in einem Cafe als Gastgeber*in auszuprobieren und zu erleben.
- zu Sprayen.
- abzuhängen und Musik zu hören.
- selbst herauszufinden, was es sonst noch alles bei uns gibt, denn hier fehlt noch 'ne ganze Menge! ;)
Das Team
Wir sind übrigens Anja, Ricarda, Karo, Ludger und Johannes. Wir arbeiten im offenen Kinder- und Jugendtreff und sind Sozialpädagog*innen. Manchmal sind auch Praktikant*innen da, die z.B. in der Ausbildung zum*r Erzieher*in sind oder gerade studieren.
Wir sind davon überzeugt, dass jeder Mensch wertvoll und begabt ist. Du hast ganz viel, was du mitbringst und kannst, um die Herausforderungen, die anstehen, zu meistern. Wir unterstützen dich dabei deine Stärken zu entdecken und zu nutzen.
Rechts auf der Seite findest du unsere Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Komm einfach vorbei. Wir freuen uns auf dich.
Häufige Fragen
Alle Angebote im Haus kannst du kostenlos nutzen. Auch an unseren Ausflügen kannst du generell kostenlos teilnehmen, manchmal nehmen wir jedoch einen kleinen Teilnahmebeitrag, wenn es teuere Sachen sind wie beispielsweise Go Kart fahren.
Nein, du kannst einfach so viel Zeit bei uns verbringen, wie du möchtest. Die Absprachen mit deinen Eltern triffst du bitte selbst.
Ja, beispielsweise gilt das Gewalt, Drogen usw. Draußen bleiben. Wir gehen alle respektvoll miteinander um, genauso mit den Dingen im Haus. Leute werden nicht gedisst nur weil sie andere Dinge cool finden, wo anders her kommen, auf Jungs oder auf Mädels stehen.... Alle Menschen sollen sich hier wohlfühlen können, genau wie du.
Aber natürlich, es steht und fällt mit eurem Engagement. Wir freuen uns auf deine Ideen!
Als Ausnahme darfst du es gern mal zu Besuch mitbringen, aber eigentlich richtet sich das Angebot unseres Treffs nur an alle zwischen 6 und 27 Jahren.
Gerne können wir unsere Räume kurz vorstellen und zeigen. Im regulären Betrieb des Treffs bitten wir Sie, erst zu uns zu kommen, und wir holen das Kind dann. Wir versuchen eine „elternfreie Zone“ umzusetzen.
Aber sicher, wir haben mehrere Räume. Es gibt bestimmt immer eine Ecke, in die du dich mit Freunden*innen zurückziehen kannst. Generell könntest du auch gerne mit Freund*innen über 18 einfach die Räume alleine nutzen, sprich uns gerne mit dem Stichwort “Selbstorganisation” an ;-)
Nein. Generell ist das Haus von Montag bis Freitag offen, am Wochenende und an Feiertagen haben wir geschlossen. Zusätzlich gibt es Schließzeiten. Diese hängen wir aus. Und in den Ferien machen wir manchmal gemeinsame Ausflüge. Darüber informieren wir euch rechtzeitig.
Ja. Bitte Bewerbung per Mail an: louise@malwina-dresden.de
Ein*e Kolleg*in wird sich dann mit dir in Verbindung setzen, um ein Kennenlerngespräch zu vereinbaren oder dir aber gegebenenfalls abzusagen,da wir leider für gewöhnlich mehr Anfragen als Kapazitäten haben.
Fachinformationen
Der offene Kinder- und Jugendtreff ist ein Angebot nach §11, §13 und §14 SGB VIII. Wir bieten den Nutzer*innen des Treffs Räume zur selbstbestimmten eigenständigen Nutzung (u.a. Selbstorganisierte Jugendarbeit in der LOUISE) und Aneignung in einem geschützten pädagogisch begleiteten Rahmen. Der Fokus der Arbeit liegt auf Partizipation und vielseitig niedrigschwelliger Bildungsarbeit.
Das Team besteht aus staatlich anerkannten Sozialpädagog*innen/-arbeiter*innen, Erziehungswissenschaftler*innen (B.A., Dipl.) mit weiteren Zusatzqualifikationen in systemischer Therapie, im systemischem Casemanagement, in der Outdoor- und Erlebnispädagogik und zur Kinderschutzfachkraft und demnächst in tiergestützter Pädagogik (i.A.). Durch die beruflichen Vorerfahrungen bietet unser Team eine multiperspektivische Sicht- und Arbeitsweise. Wir erweitern unsere Fachkenntnis durch diverse Weiterbildungen zu arbeitsfeldrelevanten Themen, bspw. Sozialleistungen, Asylgesetzgebung, Demokratiebildung, Umgang mit Traumata usw.
Unser Team der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der LOUISE sieht den Menschen als ein begabtes, über Ressourcen verfügendes und kompetentes Individuum an, welches einen wertvollen Bestandteil der Gesellschaft und ihrer inneliegenden sozialen Beziehungssysteme bildet. So werden alle Adressat*innen als Menschen sowohl mit individuellen Bedürfnissen, Kompetenzen und Fähigkeiten, als auch mit gesellschaftlich bedingten Lebenslagen und Herausforderungen wahrgenommen und willkommen geheißen.
Dieses ressourcenorientierte Menschenbild findet sich auch im Early Excellence Ansatz, auf dessen Basis das gesamte Haus LOUISE arbeitet, wieder und entspricht dem Leitbild unseres Trägers.
Unser Team arbeitet:
- nach dem systemischen Ansatz, nach welchem jeder Mensch die Fähigkeit besitzt Herausforderungen anzunehmen und zu bewältigen.
- lebensweltorientiert, d.h. wir akzeptieren die Alltagswirklichkeit unserer Nutzer*innen und orientieren unsere Zusammenarbeit daran.
- sensibel hinsichtlich Transkulturalität.
- Wir können auf direkten Wegen Kontakt zu anderen Angeboten und Projekten vermitteln oder abrufen (z.B. Sucht-, Sozial- oder Familienberatung).
- So werden vom Team Zusammenhänge von Lebenslagen unserer Nutzer*innen und gesellschaftlichen Gegebenheiten sowie Veränderungen im Stadtteil wahrgenommen und fachlich bewertet. Dementsprechend erarbeiten wir passende Angebote. Unsere Arbeit zielt dabei u.a. auf die Bereitstellung von Räumen zur Erhaltung soziokultureller Interessen im Stadtteil und zur Entfaltung weiterer Initiativen.
- Ein wesentlicher Grundsatz unserer Arbeit ist die Verwirklichung von aktiver Partizipation aller an der LOUISE interessierten Menschen. Aktive Partizipation meint dabei, eine Atmosphäre zu schaffen, gemeinsam die LOUISE zu einem Haus für ALLE werden zu lassen. Es gilt, begonnene (Demokratiebildungs- und Selbstverwaltungs-) Prozesse fortzuführen, partizipative Methoden zielgruppenorientiert anzupassen und gemeinsam Lernerfahrungen zuzulassen.
- Gendersensibel, d.h. wir eröffnen Fenster zum Austausch über Formen von Geschlechtsidentitäten, gesellschaftlich tradierte Rollenbilder und deren Widersprüche.